Eva-Maria Hoffmann

Ich heiße Eva-Maria Hoffmann, Jahrgang 82, und wohne mit meinem Mann und unserem Appenzeller-Sennenhund Murphy in Hennef-Uckerath.

Mein Ansatz
Eva Hoffmann erklärt einer Kundin auf einem Waldweg etwas

Mein Weg vom Hundehalter zum Hundetrainer

Murphy ist 2010 geboren und im Alter von etwa 6 Monaten begann er damit, Problemverhalten zu entwickeln. Er verbellte andere Hunde an der Leine, im Freilauf rannte er auf sie zu, knurrte, fixierte die anderen Hunden mit seinem Blick, der Kopf wurde nach vorne gestreckt bis die anderen Hunde in ihrer Bewegung eingefroren waren, danach entspannte er sich. Antworteten die anderen Hunde auf die gleiche Weise, konnte daraus auch ein kurzer knackiger Kampf entstehen, bei dem keiner verletzt wurde.

Eva Hoffmann umarmt ihren Hund auf dem Bett
Alerts Warning Triangle Streamline Icon: https://streamlinehq.com

Unsere Probleme

Ich wusste damals nicht, wie ich Murphy helfen konnte. Alles, was ich gelesen habe, Tipps, die ich bekam etc. haben mir und meinem Hund nicht geholfen. Im Gegenteil – es kamen neue Probleme hinzu. Er traute sich selber nichts mehr an Verhalten zu zeigen und später vertraute er auch mir nicht mehr. Aus diesem Grund habe ich entschieden, an der Akademie für Tiernaturheilkunde das Studium der Hundeverhaltensberatung aufzunehmen, das ich 2017 abgeschlossen habe. 

Form Validation Check Double Streamline Icon: https://streamlinehq.com

Mein Ziel

Hunde, ihr Verhalten und Mensch und Hund zu einem entspannten Miteinander zu verhelfen, dafür brenne ich, denn ich habe selbst erleben dürfen wie schön es ist zu sehen, dass mein Angstnäschen Murphy immer mutiger wurde, weil ich mein Verhalten ihm gegenüber geändert habe: weg von Gehorsam, hin zu einem achtsamen Miteinander, bei dem Problemverhalten nicht einfach gedeckelt wird, sondern nach seinen Ursachen gesucht und dann ganzheitlich daran gearbeitet wird. 

Form Validation Check Double Streamline Icon: https://streamlinehq.com

Wie ich dir helfen kann

Dieser Weg war nicht immer leicht und ich weiß wie oft ich mir unsicher war, ob diese “Wattebauschmethode” für uns wirklich das Richtige ist. Aber es hat sich so sehr gelohnt, diesen Weg zu gehen, für Murphy, für mich, für uns. Wenn du diesen Weg auch gehen willst und dabei kompetente Unterstützung suchst, dann helfe ich dir gerne!
Ich zeige dir, wie du mit viel Spaß deinen Hund trainieren, ihm bei problematischen Verhaltensweisen helfen und ihm auf nette Art und Weise Grenzen setzen kannst.

Kontaktiere mich noch heute und starte gemeinsam mit deinem Hund in ein neues Kapitel!

Jetzt Termin vereinbaren

Mein Bildungsweg

  1. Studium zum Mensch-Hund-Beziehungscoach

    2022

    Seit 2022 absolviere ich neben meiner Arbeit und den Regelmäßigen Fortbildungen ein Studium zum Mensch-Hund-Beziehungscoach an der Akademie für Tiernaturheilkunde (ATN)

  2. Gymnastrickstrainerin

    2021

    Gymnastricks ist eine Mischung aus Gymnastik und Tricks.

    • Die Übungen fördern die Fitness: Muskulatur wird verbessert und aufgebaut
    • Es schult das Körperbewusstsein des Hundes
    • Durch die aktive Mitarbeit des Hundes wird dieser auch geistig beschäftigt und gefördert.
    • Im Hundesport sind sie als Aufwärmübungen geeignet
  3. Studium zur Hundeverhaltensberaterin

    2017

    An der ATN Akademie für angewandte Tierpsychologie und Tierverhaltenstraining habe ich das Studium zum Hundeverhaltensberater absolviert.

  4. Ausbildung zur Tierpflegerin

    1999-2002

Weiterbildungen

  • Stress bei Hunden – Gerrit Stephan
  • Hundebegegnungen – Gerrit Stephan
  • Ältere Hunde – Ute Blaschke-Berthold
  • Persönlichkeit Hund – Gerrit Stephan
  • Trennungsstress – Ute Blaschke-Berthold
  • Überleben im Alltag statt Prüfungsreife – Maria Hense
  • Frozen Dog – gehemmte Hunde – Maria Hense
  • Erregung und Entspannung steuern – Claudia Scheiblich
  • Neue Ideen für Hundetrainer – Sozialtraining Techniken
  • Problemverhalten bei Hütehunden – Petra Elsbeck-Möller
  • Hundekongress – verschiedene
  • Hundekongress – verschiedene
  • Aller Anfang ist schwer? Das muss nicht sein – Anna Oblasser-Mirtl + Barbara Glatz
  • Enrichment und „Spieltherapie“  bei Krankheit und körperliche Beeinträchtigung – Christina Sondermann
  • Stressmanagement – Lisa Leicht
  • Richtig belohnen! Wie du Belohnungen im Hundetraining erfolgreich einsetzt und aufbaust – Ulrike Seumel
  • Die vielen Gesichter der Angst – Ute Blaschke-Berthold
  • Besuchertraining – Stephan Gronostay
  • Palliativpflege beim Hund – Maria Rehberger
  • Waldbaden mit Hund – Christina Sondermann
  • Aggressives Verhalten analysieren und verstehen – Ute Blaschke-Berthold
  • Lass das! Freundlich Grenzen setzen – Sonja Meiburg
  • Socialwalk
  • Trauma & Deprivation bei Hunden – Maria Hense
  • Mut-Mach-Training – Maria Hense
  • Mehrhundehaltung – Ute Blaschke-Berthold
  • Der hyperaktive Hund – Maria Hense
  • Charakterköpfe – Maria Hense
  • Leinenführigkeitsseminar – Sonja Meiburg
  • Von Mensch zu Mensch – Ute Blaschke-Berthold
  • wenn nichts funktioniert Fehler und Veränderungen im Trainingsplan – Ute Blaschke-Berthold